Unser Ergotherapie Team
Das ZET Team stellt sich vor…
„Ich schätze die Vielseitigkeit meines Berufes. Mittlerweile arbeite ich überwiegend im Fachbereich der Handrehabilitation.
Die Entwicklung sowie die Realisierung von komplexen Handschienen, die auf die individuellen unfall- oder krankheitsbedingten Anforderungen des Patienten und der Patientin zugeschnitten sind, gehören zu meinen täglichen Herausforderungen im Arbeitsalltag. Hierbei neue Schienenbehandlungswege mit neuen Schienenmaterialien zu gehen sind die richtige „Würze“ für die nach wie vor spannende berufliche Tätigkeit.“
Beruflicher Steckbrief
1975
Gesellenbrief als Möbelschreiner (zusätzliche Grundkenntnisse im Schmieden, Maschinenbau, Schlossern, Kupfertreiben, Chemielabor und in der Elektrowerkstatt)
1 Jahr tätig in der Metallindustrie
4 Jahre tätig im militärischen Polizeidienst
Ausbildung und Tätigkeit als Fahrlehrer
1983–1986
Ausbildung zum Ergotherapeuten in Freiburg (D)
1986-1988
Dipl. Ergotherapeut an der Neurologischen Rehabilitationsklinik in Bayreuth (Querschnittlähmungen, Schlaganfall, Gehirntumore).
1988-1996
Leitender Ergotherapeut im Ergotherapiezentrum SRK Thun
Seit 1996
Eigene Praxis
1996-2006
Dozententätigkeit beim VBA (Verband Bernischer Alterseinrichtungen) mit dem Fachbereich Hilfestellungen und Hilfsmittel im Heimbereich
2005 - 2009
Vorstandsmitglied in der Schweizerischen Gesellschaft für Handrehabilitation (SGHR)
2002 - 2008
Dozententätigkeit an der Schule für Ergotherapie in Biel mit den Fachbereichen Ergotherapie in der Handrehabilitation und Handschienenbau
Seit 2003
Workshopleitung für diverse Schienenkurse u.a. an SGHR - Kongressen
2006 - 2009
Verantwortlich für das Ressort Bildung bei der Schweizerischen Gesellschaft für Handrehabilitation (SGHR)
2010 - 2013
Zusammenarbeit mit Handchirurg Dr. med. Dietmar Bignion im Hohmadspital Thun
Seit 2013
Zusammenarbeit in der Praxis von Dr. med. Dietmar Bignion in Bern
Therapeutische Schwerpunkte
Handrehabilitation, Handschienenentwicklung
„ Seit über 30 Jahren ununterbrochen in diesem Beruf tätig erlebe ich die Arbeit nach wie vor als vielschichtig, vielseitig, spannend und herausfordernd.
Die Berufserfahrung ermöglicht mir gelegentlich auch unkonventionelle Behandlungswege einzuschlagen. Im Focus aller Interventionen steht die Vergrösserung des Handlungsspielraumes der Patientin und des Patienten und somit eine Verbesserung des Lebensqualität zuhause und/oder am Arbeitsplatz.“
Beruflicher Steckbrief
1980 – 1983
Ausbildung In Berlin
1983 - 1988
Ergotherapeutin in der Rehabilitationsklinik Hohe Warte Bayreuth, Deutschland (Neuro-, Para- und Tetraplegie)
1988-1990
Ergotherapeutin am Bezirksspital Oberdiessbach im Kt. Bern (Aufbau der Ergotherapie in den Bereichen Handtherapie, Neurologie und Geriatrie)
1991-1995
Lehrtherapeutin an der Schule für Ergotherapie in Biel
1995 - 2008
Dozentin und Praktikumsbegleiterin an der Schule für Ergotherapie in Biel
Seit 1995
Selbständig als Ergotherapeutin tätig
2005 - 2011
Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Handrehabilitation (SGHR), davon 4 Jahre Präsidentin
2007 - 2009
Absolvierung des MAS Studiengangs Management im Sozial- und Gesundheitsbereich an der Hochschule für Soziale Arbeit in Luzern.
2012 - 2014
Präsidentin der European Federation of Societies for Hand Therapy (EFSHT)
2014 - 2016
Past - Präsidentin der EFSHT
2015 - 2017
Co - Chair des Organisationskomittes des 12. EFSHT Kongresses in Ungarn 2017
2017 - 2020
Treasurer EFSHT
Therapeutische Schwerpunkte
Handtherapie, Neurologische Rehabilitation
«Da geht doch noch was!» ist wohl ein Satz, den jede(r) PatientIn von mir kennt.
Mit Zielstrebigkeit, Ehrlichkeit, einer Spur Pragmatismus und viel Humor versuche ich mit meinen PatientInnen das für sie beste Ergebnis zu erarbeiten. Dabei sind mir gemeinsam formulierte Ziele, aber vor allem die Selbstverantwortung der KlientInnen besonders wichtig, denn ich sehe mich eher als eine Wegbegleiterin, die unseren PatientInnen in einer besonderen, manchmal auch herausfordernden Zeit im Leben, zur Seite steht. Wer ich bin? Eine Berliner «Schnauze» mit ganz viel Herz!
Geboren und Aufgewachsen in Berlin lernte ich in meinem letzten Praktikum während der Ausbildung zur Ergotherapeutin die Schweiz kennen und lieben. Während diesem Praktikum lernte ich aber auch die Handtherapie kennen und war sofort Feuer und Flamme und es war klar, dass ich nur in diesem Bereich arbeiten möchte. So kam es, dass ich nach meinem Abschluss für ursprünglich 1-2 Jahre meine Erfahrungen in der Schweiz vertiefen wollte. Nun sind aus 1-2 Jahren 17 geworden und mein Mann Mario, unsere drei Kinder Max (2008), Leoni & Neele (2010) und ich leben unterdessen im wunderschönen Aeschi bei Spiez. Wenn ich nicht arbeite, findet man mich im Kanu auf dem Wasser, in den Bergen oder hinter der Kamera.
Beruflicher Steckbrief
2004
Abschluss zur Ergotherapeutin
2005
- Normale Bewegung «Gehen und Gleichgewicht», Manuela Züger
- Statische und Dynamische Schienen, Esther Bohli
- Manuelle Therapie in der Ergotherapie "Grundkurs Finger-Daumen- Handgelenk", Ansgar Winkelmann, EFZ
- Die orthopädisch erkrankte Hand (Grundkurs), Rainer Zumhasch, AfH
- Taping, Schienenbau und postoperative Erstversorgung, Rainer Zumhasch, AfH
- "Aufbaukurs Finger-Daumen- Handgelenk", Till Sauerbrey, EfZ
- «Der orthopädisch erkrankte Ellenbogen», Rainer Zumhasch, AfH
- «Die orthopädisch erkrankte Schulter», Rainer Zumhasch, AfH
- «Differentialdiagnostik der Hals-und Brustwirbelsäule sowie des Kiefergelenkes und die vegetative Manipulation von Th2/3 bis Th8», Rainer Zumhasch, AfH
2007
- «Diagnostik und Therapie neurologischer Ess- und Schluckstörungen (Dysphagien)», Mariella Christiane Katzmayr, Rotes Kreuz Graubünden
- «Schmerz - Eine therapeutische Herausforderung», Harri Joronen, Ulla Kellner, Wences Sanchez, Bad Ragaz
2008
«Myofasziale release Techniken», Eugen Rasev, Reha Rheinfelden
2012
- «Untersuchung und Behandlung der Muskulatur der oberen Extremität", Christoph Schmeitzky, Nadine da Silva Riedel, SAMT
- Handkongress SHG/ SGHR
2013
- Grundkurs Kinsesio-Taping, Joris Pfeiffer, Sibylle Broggi-Läubli, Sela - Aufbaukurs Kinsesio-Taping, Karin Hug, Sibylle Broggi-Läubli, Sela
2014
- «Lymphologie in der Ergotherapie», Inge Schott, Rehaklinik Bellikon - «Praxisausbildung 1», Franziska Wirz, ZHAW
2015
- «Einführung in die Spiraldynamik « Hände richtig im Einsatz, ein Kugelgewölbe funktionell verstehen", Sandra Leu
- «Grundkurs Hentschel-Methode», Jens Hentschel, Aline Grond, Schulthess Klinik
2016
- wissenschaftliches Arbeiten "Reflektierte Praxis", BFH Bern
- Einführung in die Elektrotherapie für Ergotherapeuten, Sandra Giesinger & Sabine Haas- Schinzel, Zimmer
- Aufbaukurs Elektrotherapie für Ergotherapeuten, Sandra Giesinger & Sabine Haas- Schinzel, Zimmer
2017
- Aufbaukurs 2 Elektrotherapie für Ergotherapeuten "Lähmungstherapie bei peripheren Nervenläsionen", Sandra Giesinger & Sabine Haas-Schinzel, Zimmer
- Handkongress SGH/ SGHR, Thun
2018
- Führung kompakt "Führungsverständnis und Selbstmanagment", Ursula Röhl, Careum - Führung kompakt "Zielorientierte Personalführung", Ursula Röhl, Careum
2019
Führung kompakt "Teamentwicklung und Zusammenarbeit", Ursula Röhl, Careum
2020
Handkongress, SGH/ SGHR, Interlaken
2021
- Teamleitung "Wirtschaft und Recht", Ursula Röhl, Careum
- Mini-Aktivitäten Ansatz MAA, Barbara Aegler, Praxis für Handrehabilitation und Ergotherapie
2022
-Anstellung als Ergotherapeutin im ZET Handrehabilitation
Seit 2023
-Selbständig erwerbend als Ergotherapeutin im ZET Handrehabilitation - Co-Praxisleitung
Therapeutische Schwerpunkte
Handtherapie
Mit Begeisterung unterstütze und begleite ich Menschen, damit sie ihre Handlungsfähigkeit wiedererlangen. Die Handrehabilitation erlebe ich als anspruchsvolles, herausforderndes und interessantes Fachgebiet. Hände haben eine grosse Bedeutung für uns; frei übersetzt aus dem Sanskrit:
„An meinen Fingerspitzen sitzt Überfluss. In den Handflächen ist die Kraft der Weisheit zuhause. Von der Basis meiner Hände kommt Stärke. Jeden Morgen schaue ich auf meine Hände und weiss, dass ich mein Schicksal in meiner Hand halte“
Beruflicher Steckbrief
1986 - 1989
Berufslehre Krankenschwester in Salzburg/Österreich
1989 - 2002
Tätig als Krankenschwester im Kantonsspital Luzern (Rehabilitation und Geriatrie) nselspital Bern (Rehabilitation und Psychosomatik
Stiftung Contact Bern (Stiftung für Suchthilfe)
1998 - 2001
Ausbildung zur Dipl. Ergotherapeutin HF, Schule für Ergotherapie in Biel
2002 - 2006
Ergotherapeutin im ZET Zentrum für Ergotherapie Thun
2006 - 2014
Inselspital Bern, Abteilung für Kognitive und Restorative Neurologie Ab Februar 2010 Leitung Ergotherapie
2014 - 2016
Ausbildung zur Konditor-/Confiseurin EFZ im IDM Thun, Lehrstelle in der Confiserie Eichenberger
2016 - 2020
Tätig als Konditor/Confiseurin (Confiserie Eichenberger Bern)
Seit 2019
Teilselbständig als Konditor-/Confiseurin mit "Sweat Retreat"
Seit 2020
Ergotherapeutin, ZET Zentrum für Ergotherapie Bern
Seit vielen Jahren arbeite ich im Bereich der Handrehabilitation. In diesem Bereich steht die Hand als unser Werkzeug im Fokus. Sind Handfunktionen eingeschränkt, wird es schwierig den Alltag zu meistern. Ich schätzte die Arbeit mit den Patienten und freue mich mit den entsprechenden ergotherapeutischen Massnahmen ihnen zu helfen, sie im Genesungsprozess zu begleiten und sie zu unterstützen, so dass sie die bestmögliche Selbstständigkeit im Alltag wieder erlangen. Gemeinsam mit dem Patienten werden Alltagsziele formuliert, auf welche wir gemeinsam hinarbeiten. Mich fasziniert dieser Bezug zum Alltag sehr. Ich erlebe in meinem Berufsalltag viel Abwechslung und stehe immer wieder vor herausfordernden Situationen, somit ist mein Beruf stets spannend und nie langweilig.
Beruflicher Steckbrief
1992-1995
Ausbildung zur Kindergärtnerin am Kindergartenseminar in Spiez
1995-1996
Anstellung als Kindergärtnerin in Ittigen und Anstellung als Kinderbetreuerin in der Heilpädagogischen Lebensgemeinschaft Familie Hofmann in Bern
1996-1999
Anstellung als Kindergärtnerin in Bern und Teilzeitanstellung im Verkauf im Bazar Kitch’n’cock in Bern
1999-2000
Auslandaufenthalt in Australien und Neuseeland
2000-2001
Pflegevorpraktikum im Lindenhofspital in Bern
2001-2004
Ausbildung zur Ergotherapeutin an der Schule für Ergotherapie in Biel
2004-2022
Anstellung als Ergotherapeutin beim SRK Kanton Bern, Standort Thun
Seit Juli 2022
Anstellung als Ergotherapeutin beim ZET in Bern
Therapeutische Schwerpunkte
Handtherapie
Während meines Praktikums in der Handtherapie entdeckte ich meine Faszination für dieses Gebiet. Die Funktion unserer Hände ist elementar für uns Menschen, obwohl wir sie im Alltag oft als selbstverständlich wahrnehmen. Erst wenn wir Einschränkungen erleben, realisieren wir, wie zentral unsere Hände für jeden Handgriff unseres Alltags sind. Verletzungen und Erkrankungen der Hände können uns in unserem täglichen Leben einschränken – unsere Lebensqualität rauben. Es ist eine spannende Herausforderung, betroffene Menschen dabei zu unterstützen, die Funktion ihrer Hände wiederzuerlangen. Mich fasziniert, zu erleben, was moderne Medizin und Therapie bewirken können. Mir ist es ein grosses Anliegen, den persönlichen Tagesablauf und die individuellen Bedürfnisse eines jeden Patienten zu berücksichtigen. Um eine Therapie zu entwickeln, die genau auf sie zugeschnitten ist.
2002 - 2004
Studium Psychologie an der Universität Bern
2006 - 2009
Ausbildung zur Ergotherapeutin an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Winterthur
2009 - 2022
Anstellung als Ergotherapeutin beim Ergotherapiezentrum SRK Bern-Oberland
Seit Nov. 2022
Anstellung als Ergotherapeutin beim ZET Zentrum für Ergotherapie in Bern
„Eine helfende Hand ist unbezahlbar, wenn man sie braucht."“
Beruflicher Steckbrief
2003 - 2006
Ausbildung als Kauffrau erweiterte Grundbildung Bank
2006 - 2007
Sachbearbeiterin Backoffice Kreditadministration, Raiffeisenbank Kiesental
2007 - 2010
Sachbearbeiterin Kreditabwicklung ,Raiffeisenbank Seeland
2011
Assistentin Liegenschaftsbewirtschaftung, Jordi Liegenschaften Bern AG
2011 - 2017
Assistentin Unternehmenskunden, Valiant Bank AG Bern
2017 - 2022
Elternzeit
2021 - 2022
Klassenhilfe Kindergarten, Freimettigen
Seit 2022
Sekretärin ZET